Minderjährige haben die Möglichkeit sich von den Eltern durch das Fahren von Leitkrafträder unabhängig zu machen. Diese dürfen bereits mit dem Erreichen des 16. Lebensjahres gefahren werden.
Das Leitkraftrad darf im Gegensatz zu einem Roller oder Mofa eine Geschwindigkeit bis zu 80 km/h erreichen. Es gibt weitere Richtlinien: Der Hubraum darf 125 ccm nicht überschreiten und die Nennleistung sollte 11kW betragen. Der Inhaber ist nach Erlangen des Führerscheins der Klasse A1 auch befugt, einen Roller zu fahren, was der Führerscheinklasse M entspricht.
Um sich für den Führerschein der Leitkrafträder zu qualifizieren, ist eine Anmeldung in einer Fahrschule erforderlich. Hierfür muss zuerst eine Grundgebühr zuzüglich Theoriestunden, Praxisunterricht und das Vorstellen zur theoretischen, praktischen Prüfung bezahlt werden. Des Weiteren braucht der Schüler noch Lernmaterial für den theoretischen Teil, das ebenfalls noch bezahlt werden muss.
Fahrschüler nehmen nach der Anmeldung am Theorieunterricht teil, der etwa 16 Unterrichtsstunden von jeweils 90 Minuten umfasst. Der Grundstoff unterteilt sich dabei in wichtige Themen wie Verkehrsregeln, Verkehrszeichen und Wie verhält man sich in bestimmten Situationen? Die Motorradtheorie beinhaltet wichtige Lerninhalte wie Anwendung von Sicherheitskleidung, Umweltschutz, Einsatz der Bremse, Verhalten in Kurven u.s.w. Der Prüfling hat wie beim Automobil die Möglichkeit, die Prüfung zu wiederholen.
Der Praxisunterricht findet direkt nach der theoretischen Prüfung statt: Damit sich der Schüler an das Fahrzeug gewöhnt, werden spezielle Übungen auf dem Übungsplatz durchgeführt. Der Fahrlehrer fährt dabei hinter dem Schüler her und beide stehen in engem Funkkontakt zueinander. Des Weiteren werden auch Fahrten bei erschwerten Bedingungen geübt, wie z.B. Nachtfahrten, Autobahnfahrten, Regenfahrten.
Die Anzahl der nötigen Fahrstunden hängt vom jeweiligen Geschick des Fahrschülers ab. Wenn der Fahrlehrer überzeugt ist, dass der Schüler bereit für die Führerscheinprüfung ist, meldet er ihn an.